Swipe to the left

#273 - Unser Bundesliga-Sonderheft ist da!

29. Juli 2024

It’s that time of year again – wir haben am 25. Juli 2024 unser Bundesliga-Sonderheft veröffentlicht. Extradick mit 196 Seiten ist es die perfekte Urlaubslektüre für den Strand, den Balkon oder den Zeltplatz. Egal, wo ihr eure Campingstühle aufgestellt habt, euch erwartet ein wilder Ritt durch die Saisonvorbereitung.

Herzstück unserer Sonderhefte zum Saisonstart sind zwefelsohne die Teamvorstellungen von der 1. bis zur 3. Liga, unterscheidlich aufbereitet mit Rubriken wie "Wenn dieser Verein ein Skandal (alternativ: ein Hobby) wäre", ein paar Worte zum Coach und der Taktik, historische Mannschaftsfotos und natürlich Blogger:innen-Interviews.



Tim Jürgens reiste für uns nach Mönchengladbach, allerdings nicht für eine Gladbach-Story. Der Borussia-Park war lediglich der abgemachte Treffpunkt für das Interview des Monats mit Simon Rolfes, dem Leverkusener Meistermanager. 11FREUNDE-Chefredakteur Philipp Köster übernimmt im Anschluss. Zum einem mit der Rubrik Das historische Bild, in der es um das Mannschaftsfoto-Shooting des 1. FC Köln vor der Saison 1984/85 geht. Zum anderen mit einem Lagebricht zur neuen Bundesligasaison unter der Fragestellung, ob die Dominanz des FC Bayern nun beendet oder nur unterbrochen wurde? Neu dabei im Oberhaus ist Holstein Kiel. Mit unaufgeregten Transfers, einem klugen Trainer und einem abgerockten Stadion gelang der Aufstieg. Wird der Klub die Liga verändern – oder verändert sie ihn, fragt sich Andreas Bock.

Mit einer gewagt zusammengesetzten sportlichen Leitung schafft sich der BVB ein Dreikörperproblem. Werden die An- und Abstoßungskräfte den Klub aus seiner Umlaufbahnwerfen oder gelingt der Sprung nach vorn? Christoph Biermann mit einer Reportage, für die er vor Ort die Granden von Borussia Dortmund traf. Taktisch wird es dann in einem Interview, das Uli Hesse und Florian Haupt mit Bruno Alemany, Massimo Callegari und Jonathan Wilson für unser Sonderheft führten. Wie sehen diese drei Experten aus Italien, England und Spanien die Qualität der Bundesliga? Im Ringen um Talente und sogar bei der Trainersuche machen die Multi-Club-Ownerships der Bundesliga das Leben schwer. Christoph Biermann geht dieser massiven Veränderung auf dem Transfermarkt auf den Grund.

Wieder da! Die Rubrik Stammtischthesen wirft zu jedem Klub der 1. und 2. Bundesliga eine steile Annahme in den Raum, gekontert wird diese von den Vereinsvertreter:innen. Die Protokolle dazu führte Kollege Ilja Behnisch.



In der nächstes Folge von Das historische Bild geht es um den SV Darmstadt 98, der 1981 in die Bundesliga aufsteigt und alles richtig machen will. Am Ende steht jedoch ein großer hessischer Scherbenhaufen. Doppelt so lang wie sonst fällt in unserem Sonderheft die Kolumne von Christoph Daum aus. Befragt von Tim Jürgens äußert sich der Altmeister zu den großen Fragen der neuen Saison.
Zwischen der Erst- und Zweitligastrecke haben wir dieses Mal eine knallbunte und informative Fotostrecke geparkt. Es geht um die Randsportarten einzelner Klubs. Die Rugby-Abteilung beim FC St. Pauli, Tischtennis auf Schalke, Bowling in Hannover, Armwrestling beim VfL Wolfsburg, Cheerleading bei der SGE oder Triathlon beim HSV.




Und somit sind wir beim Zweitliga-Part dieser Ausgabe angekommen, die Florian Nussdorfer mit einem Essay eröffnet über die große Attraktivität des deutschen Unterhauses. Der 1. FC Köln darf nach dem Abstieg keine Spieler verpflichten. Wie kann man etwas verändern ohne Neuzugänge, fragt sich Christoph Biermann. Gefreut werden darf sich in der neuen Spielzeit sicherlich über das Duo Stefan Kuntz und Steffen Baumgart beim HSV. Tim Jürgens traf den Coach und den Sportvorstand der Hamburger zum Interview. Weiter geht's mit Klaus Fiehe, ja genau, dem wohl bekanntesten deutschen Radio-DJ. Fiehe steuert unserer 273. Ausgabe einen wunderbaren Text über Zweitliga-Aufsteiger Preußen Münster bei und auch auf den Folgeseiten bleiben wir bei der Popkultur. Für eine wahnwitzige Fotostrecke wurden Fußballhelden der 1990er Jahre auf T-Shirts im typischen Designstil dieser Dekade verewigt. Echte Unikate mit Motiven von Joachim Hopp, Olaf Marschall, Winfried Schäfer oder dem 1860er-Sturmduo Bernhard Winkler / Olaf Bodden. Im Anschluss gibt's ein äußerst interessantes Interview, das Christoph Leischwitz mit Thomas Wörle, Trainer vom Aufsteiger SSV Ulm, und Daniel Weber, dem Coach des Frauenteams des 1. FC Köln, geführt hat. Beide haben erfolgreich den Seitenwechsel zwischen Männer- und Frauenfußball geschafft. Wie unterscheidet sich die Arbeit mit beiden Geschlechtern?

Zu Beginn der Drittliga-Strecke erwartet euch ein Essay von Gunnar Schulte, der sich nach der Vielzahl von Durchmärschen zwischen Regionalliga und 2. Bundesliga mit der Frage auseinandersetzt, wer denn in dieser Spielzeit der 3. Liga das Zeug dazu hat. Der Aufstieg von Hannovers zweiter Mannschaft könnte im nächsten Mai zu bizarren Situationen führen, wie Uli Hesse erklärt. Schuld daran ist die Spielordnung - und die deutsche Relegation. Zurück in der 3. Liga ist der FC Energie Cottbus samt Trainer Claus-Dieter Wollitz, für den nach der Saison als Trainer Schluss sein soll. Aber lässt sich so was planen? Tobias Ahrens traf ihn zum Interview.



Niemand muss im deutschen Profifußball so viele Kilometer zurücklegen wie die Fans von Hansa Rostock. Andreas Bock hat ein paar Reisetipps für die Saison zusammengestellt. Bei aller Vorfreude auf die neue Saison, die unser Sonderheft schürt, werfen wir zumindest auch einen kleinen Blick zurück auf den EM-Sommer. Tim Jürgens über die Frage, was von diesem Turnier bleiben wird.

All das erwartet euch in der 273. Ausgabe von 11FREUNDE, dem Bundesliga-Sonderheft zur Saison 2024/25. Seit dem 25. Juli ist es u.a. im gut sortierten Zeitschriftenhandel, in Supermärkten, an Tank- und Raststellen erhältlich. 1-2 Tage zuvor lag das pickepackevolle Heft im Postkasten der 11FREUNDE-Abonnent:innen und bestellen könnt ihr es natürlich hier bei uns im 11FREUNDE SHOP. Wem die digitale Version des Hefts genügt, findet diese in der 11FREUNDE-App und hier auf 11freunde.de.

Ach ja. Im Heft findet ihr wieder einmal ein tolles Spielplan-Wendeposter für die 1. und 2. Bundesliga. Dieses Mal wurden die 36 Klubs ins Tierreich einsortiert. Hingucker!