Schon entdeckt? Im neuen 11FREUNDE SPEZIAL dreht sich alles um Trikots
Liebe Leute,
es ist einiges los gerade. Während wir im Hintergrund schon an Weihnachten denken und eine frische Ladung Wandbilder (mehr dazu bald) für den Shop vorbereiten, ist vor gut zwei Wochen bereits eine neue Ausgabe unserer monothematischen Sonderheftreihe 11FREUNDE SPEZIAL erschienen. Es dreht sich dieses Mal alles um die ganz feinen Stoffe. Freut euch über ein wahnsinnig schönes, nerdiges Heft über Trikots! Wir sind spät dran mit der obligatorischen Heftvorstellung, also los geht's ...
In Nahaufnahme werden auf den ersten Seiten des Hefts Musterbeispiele für Sensationstrikots der vergangenen Dekaden präsentiert. Wir können förmlich schon spüren, wie ihr in Versuchung sein werdet, diese Heftseiten mit größter Sorgfalt herauszutrennen, um sie zu rahmen und an eure Wände zu bringen. Es folgt das obligatorische Essay zum Thema vom Chef höchstpersönlich: Philipp Köster über die Entwicklung von Baumwollleibchen zu globalen Megasellern.
Dietmar Erler und Bernd Gersdorff waren dabei, als Eintracht Braunschweig 1973 mit Jägermeister auf der Brust auflief und Trikotwerbung salonfähig machte. Gegenüber Tim Jürgens teilen die Beiden ihre Erinnerungen an Schnapspakete zu Weihnachten und pichelnde Trainer. Aber wie ging das alles eigentlich los mit der Spielkleidung? Uli Hesse mit einer kleinen Sittengeschichte des Fußballhemdes.
Als eines der hässlichsten und zugleich abgefeiertsten Trikots der Bundesligageschichte gilt das Jersey des VfL Bochum aus der Saison 1997/98. Bochum-Fan Christoph Biermann über die seltsame Geschichte eines Kultstücks.
Dirk Lehmann war in Deutschland ein solider Stürmer. In Großbritannien wurde er zum Superstar – und seine Trikots zu Bestsellern in den Fanshops. Andreas Bock erzählt in diesem 11FREUNDE SPEZIAL, wie es dazu kam.
Zeitlos sind unsere Sonderausgaben ja eh, selten traf ein Heft dieser Reihe aber auch so sehr den Zeitgeist zum Erscheinungstermin. Oder sind Retrotrikots als Fashion-Item nicht auch schon wieder Schnee von gestern? Überall öffnen Vintage-Trikot-Shops, Popstars treten im Outfit von deutschen Zweitligisten auf, Kim Kardashian läuft im Jersey der AS Roma durch Los Angeles. Wie konnte es so weit kommen? Mia Guethe zeichnet nach, wie Trikots die Modewelt eroberten.
Streng genommen wollte 1976 auch der damalige Manager Peter Krohn modische Aufmerksamkeit erzeugen, als er dem HSV grell-rosane Trikots verpasste. Tim Jürgens über eine der vielen schrägen Ideen des Klubchefs. Bildgewaltig wird es im Anschluss, denn ob Bauarbeiter oder Taxifahrer: in Mali tragen alle Trikots. Selbst Soldaten und islamistische Kämpfer. Émile-Samory Fofana hat sie alle fotografiert. Wir drucken ein paar seiner Bilder ab, und Max Dinkelaker interviewte den Künstler, der äußerst interessante Einblicke gewährt.
1982 holte Aston Villa den Europapokal der Landesmeister gegen den FC Bayern. Kapitän Dennis Mortimer gab damals sein Trikot weg. Nun hätte er es gerne wieder. Seinen Suchaufruf protokollierte Arthur Renard für unser Heft. Diese Aufgabe übernimmt für die nächste Geschichte Florian Nussdorfer, der die Erzählungen von Jürgen Kohler, Uli Borowka, Harald Irmscher und Sepp Maier aufschrieb. Die Protagonisten präsentieren ihre Lieblingsstücke aus den Trikottauschprozeduren ihrer Karrieren.
Es folgen kleine großartige Geschichten in unserer Rubrik Klein Klein, erzählt von Florian Nussdorfer, Uli Hesse und Fabian Jonas, bevor Alex Raack übernimmt mit einem Text über falsche Hoffnungen. Denn der Trikotboom der Gegenwart ist ein Geschenk. Aber eben nicht nur für Sammler, sondern auch für Fälscher.
Seit Jahren entwirft Jürgen Rank die Trikots des Weltfußballs. Doch wie sieht ein schönes Fußballtrikot überhaupt aus? Und was fällt im Test durch. Tobias Ahrens traf Rank zu einem Experten-Interview. Dass ein Stückchen Stoff im Fußball auch für Skandale sorgen kann, erzählt uns Louis Richter im Anschluss anhand einiger Beispiele, bei denen Sponsorendeals und mutige Designs für richtig Ärger sorgen.
In den Schränken von Sammlern wie Rolf Gramer stapeln sich derweil tausende Trikots. Und sie sammeln immer weiter. Ist das noch ein Hobby oder schon behämmert? Dieser Frage geht Max Dinkelaker nach. Skurril wird es danach in der Strecke "Pretty Ugly" , in der uns der Engländer Richard Johnson Einblick in seine Sammlung der schönsten hässlichen Trikots gewährt.
Wer heute ein Auswärtstrikot von Dukla Prag trägt, könnte Anhänger von Dukla Prag sein. Wahrscheinlich ist er aber Fan einer britischen Postpunkband. Andreas Bock erzählt die Geschichte dieses Objekts der Begierde.
Vor zwanzig Jahren wagt Puma in Kamerun eine Trikotrevolution, die zum offenen Streit mit der mächtigen FIFA führt. Und zwar gleich zwei Mal. Tobias Ahrens blickt für uns zurück, bevor uns Andreas Bock mit der nächsten Geschichte in die USA mitnimmt. Dort liefen die Colorado Caribous 1976 in einem Fransentrikot auf. Nicht der einzige Gag, den sich der Klubeigentümer ausgedacht hatte.
Ein seltenes Trikot der AC Florenz aus der Saison 1997/98 wird seit Jahren heiß gehandelt. Dabei hat der Klub kein einziges Spiel darin bestritten. Mehr noch: Das Shirt hat es so vermutlich nie gegeben. Rolf Heßbrügge erzählt diese Geschichte.
Gegen Ende der Ausgabe wartet ein weiteres Highlight auf euch: Wir haben es gewagt, eine Top 100 Trikotliste zu erstellen samt Mini-Anekdoten. Freut euch darauf!
Bevor das Heft ganz zu Ende ist, sollen natürlich auch die Torwarttrikots gewürdigt werden. Hier gab es insbesondere in den 1990er Jahre wilde Designs. In Deutschland gerne getragen vom Gladbacher Keeper Uwe Kamps. Ilja Behnisch traf ihn zum Interview. Das alles erwartet euch im 11FREUNDE SPEZIAL zum Thema Trikots. Diese Sonderausgabe ist seit dem 3. September 2024 im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich und natürlich hier bei uns im Shop bestellbar.