Die Fußballschule - Wo Fußball die Welt erklärt regiert
Autoren: Alex Belllos und Ben Lyttleton
Verlag: Die Werkstatt
Seiten: 208
Inhaltsangabe vom Verlag:
So macht Schule Spaß!
Wann gehen Fußballer eigentlich aufs Klo? Kann man auf dem Mars Fußball spielen? Sind größere Spieler besser als kleine? Warum verdienen Fußballstars so viel? Und was hat es mit dem Geißbock im Kölner Wappen auf sich? In der Fußballschule geht es in jedem Fach um Fußball. Ob Biologie, Mathe, Geschichte oder Erdkunde: Dieses Buch erklärt die Welt mit wahren Geschichten und spannenden Fakten aus dem Fußball. Dazu kommen lustige Cartoons und urkomische Anekdoten. Das perfekte Buch für alle Jungen und Mädchen, die Fußball lieben!
Pressestimmen zur Originalausgabe:
„Haben Sie fußballverrückte Kids? Meine fanden es großartig. Absolute Empfehlung!“
Amy Lawrence, The Observer
„Meine achtjährige Tochter kann das Buch gar nicht mehr weglegen. Es ist brillant!“
Raphael Honigstein, The Guardian
Rezension von 11FREUNDE:
Ein Stundenplan aus einer besseren Welt
Dass dieses Buch auf der richtigen Seite steht, weiß man bereits nach dem ersten Kapitel. Kein langweiliges Geschwurbel à la „Wie werde ich Cristiano Ronaldo / Lionel Messi / Neymar“, stattdessen geht es gleich am Anfang ans Eingemachte: Wie verhindern Fußballer eigentlich, dass sie mitten im Spiel aufs Klo müssen? Das ist doch mal eine Frage, die die Lebenswirklichkeit von Nachwuchskickern viel mehr tangiert als der vermeintliche Weg zum ohnehin nicht zu realisierenden Weltruhm. Von der Kacke (das Wort steht dort wirklich, liebe Helikoptereltern) leiten die Autoren elegant über zur Frage der richtigen Ernährung von Fußballprofis, und schon sind wir mittendrin in der Schulstunde Biologie.
Alex Bellos und Ben Lyttleton, beides bekannte Fußballautoren und leidenschaftliche Väter, nehmen die Aufgabe ernst, ihren jungen Lesern den Fußball und bei dieser Gelegenheit auch ein bisschen die Welt zu erklären. Sie schrecken dabei auch nicht vor schwierigen Themen wie dem Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador oder auf dem Platz sterbende Fußballer zurück, aber meist dominiert der leichte Ton: Was ist eigentlich ein Schönwetterfan? Kann man auf dem Mars Fußball spielen? Und warum haben Zweitgeborene bessere Chancen auf eine steile Karriere als ihre älteren Geschwister? Die Idee einer Fußballschule wird dabei konsequent durchgezogen. Das Inhaltsverzeichnis ist als Stundenplan gestaltet, der von Mathe über Sozialkunde bis zur Theater-AG das gesamte Spektrum der realen Schulwelt abdeckt. Und natürlich endet jede Unterrichtseinheit mit einem Test, der hier aber Quiz heißt, um niemanden zu verschrecken.
Diese kleinen Prüfungen sind übrigens durchaus auch ein Spaß für die Erziehungsberechtigten. Okay, dass der mitten ins Tor gelupfte Elfmeter nach seinem Erfinder Panenka heißt, haben wir gerade noch gewusst. Aber wie wäre es hiermit: „Was wünschte sich die Band Half Man Half Buiscuit in ihrem Hit aus dem Jahr 1990 zu Weihnachten?“ Richtig ist Antwort c): ein Auswärtstrikot von Dukla Prag. In England ist Bellos’ und Lyttletons „Fußballschule“, die auch von den liebevollen Illustrationen des Zeichners Spike Gerrell lebt, ein großer Erfolg, von dem bereits eine Fortsetzung erschienen ist. Dank dem Verlag Die Werkstatt erscheint sie nun auch hier, in einer Übersetzung, die behutsam an die deutschen Verhältnisse angepasst ist. Schulschwänzer und Fehlstunden dürften in dieser Schule die Ausnahme sein.