3., aktualisierte und erweiterte Auflage von November 2021
Was für ein Pfund mit 532 Seiten! Kauft euch dieses Buch am besten zusammen mit einem stabilen Bücherregal. Den Autoren Schulze-Marmeling und Grüne ist ein ebenso umfassendes, wie unterhaltsames Buch der deutschen Fußballgeschichte gelungen. Keine Frage, das hier ist das neue Standardwerk, in dem sich Jahr für Jahr durchschmökern lässt.
Autoren: Dietrich Schulze-Marmeling & Hardy Grüne
Verlag: Die Werkstatt
Seiten: 532
Inhaltsangabe vom Verlag:
Der deutsche Fußball genießt weltweit ein hohes Ansehen. Die Liga boomt, der Zuschauerzuspruch ist ungebrochen groß, die Nationalelf hat nicht nur die Weltmeisterschaft gewonnen, sondern dabei auch noch spielerisch überzeugt. Höchste Zeit für eine Würdigung des Fußballs in Deutschland von den Anfängen bis heute. Eine solche Gesamtschau hat es bisher nicht gegeben. Mit Hardy Grüne und Dietrich Schulze-Marmeling legen nun zwei der renommiertesten Fußballhistoriker ein opulentes Werk vor. Auf 490 üppig illustrierten Seiten reisen sie von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in der der Fußball in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Diese Reise ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Die Leuchttürme entlang des Weges heißen Fritz Walter, Franz Beckenbauer oder Bastian Schweinsteiger. Ihnen widmet sich das Buch genau so wie den unbekannten Pionieren und den zahllosen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die gern Fußball spielen oder ihrem Lieblingssport als Zuschauer folgen.
"Ein gewaltiges Werk für Fußballbuch-Liebhaber" (FAZ)
Rezension aus 11FREUNDE
Geht es um die Geschichte des deutschen Fußballs, sind Dietrich Schulze-Marmeling und Hardy Grüne zwei der absoluten Go-to-Guys des Landes. Mit zahlreichen Büchern rund um den Sport Nummer eins haben sie sich einen exzellenten Ruf erschrieben, „Das goldene Buch des deutschen Fußballs“ dürfte dabei nun ihr Opus Magnum darstellen. Auf 490 Seiten zeichnen Grüne und Schulze-Marmeling die Geschichte des Fußballs in Deutschland nach, dabei gelingt ihnen nicht weniger als eine quasi lückenlose Gesamtschau des Spiels von den Anfängen um 1870 bis in die Gegenwart. Jedes Jahr wird dabei einzeln behandelt, jede Saison nachgezeichnet. Sollte das nun für den einen oder anderen Leser langweilig oder gar erschöpfend klingen: Keine Sorge, das ist es nicht. Zunächst sind die Spielzeiten selber äußerst locker und einladend aufbereitet, was auch am zahlreichen und gut ausgewählten Beiwerk aus historischen Bildern und Fotos, Eintrittskarten, Zeitungsausschnitten oder allerlei Kuriosa liegt, mit dem die Texte garniert sind. Zum anderen wird die strikt chronologische Anordnung immer wieder durch „Einwürfe“ unterbrochen, die quer durchs Buch einzelne besonders gewichtige Themen wie z. B. die Gründung des DFB, Fußball im Krieg, das Bosman-Urteil und viele andere mehr aufgreifen.
Besondere Schmankerl sind auch die Rubriken „Mannschaft der Stunde“ und „Spieler der Stunde“, in denen in unregelmäßigen Abständen bedeutsame Teams und Spieler der jeweiligen Zeit porträtiert werden. So erfährt der Leser etwa vom 1. FC Kattowitz, der 1927 als deutscher Verein um ein Haar polnischer Meister geworden wäre, oder von Union Berlins Keeper Paul Eichelmann um die Jahrhundertwende, der so jähzornig war, dass sich bei manchen Spielen seine Ehefrau hinters Tor stellen musste, um den Gatten bei einem Ausraster wieder einzufangen. Im Fortgang der Spielzeiten mag manch ein Leser den Ostfußball vermissen, dieser wird allerdings in einem gesonderten und ebenfalls umfangreichen Kapitel gegen Ende des Buches behandelt. Gleiches gilt auch für den lange sträflich vernachlässigten Frauenfußball. Von einer versuchten „Komplettgeschichte des deutschen Fußballs“ ist im Vorwort der Autoren die Rede. Das ist natürlich eine Mammutaufgabe und nicht weniger als der höchste Anspruch, mit dem man an ein solches Projekt überhaupt herangehen kann. Nach der Lektüre muss man sagen: Hardy Grüne und Dietrich Schulze-Marmeling werden diesem Anspruch absolut gerecht.