Herausgeber: Claudio Catuogno & Christof Kneer
Verlag: Verlag Die Werkstatt
Seiten: 240
Art: Hardcover
Abmessungen: 16,5 x 24 cm
ISBN: 9783730706459
Inhaltsangabe vom Verlag:
Der Fußball schreibt die besten Geschichten? Stimmt – man muss dem Fußball aber auch die richtigen Fragen stellen. Wie bringt der Trainer Hansi Flick seine Mannschaften zum Leuchten? Warum ist Diego Maradona den Drogen verfallen? Was verbindet den Bestsellerautor Jo Nesbø mit dem Stürmer Erling Haaland? Und was hat Julian Nagelsmann mit der Freiwilligen Feuerwehr Süd-Giesing zu schaffen? Von alledem handelt dieses Buch: von Helden und Schurken, von Genies und Blendern, von Leidenschaft, Hingabe, Trauer. Recherchiert und aufgeschrieben von den Fußball-Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung.
Rezension aus 11FREUNDE
Auch der Sportteil ist gut – und der Fußballteil erst!
„Aber der Sportteil ist gut“, verteidigen „Bild“-Leser gerne ihre Zeitung. Bei der „SZ“ müsste es heißen: Auch der Sportteil ist gut, vielleicht der beste einer deutschen Tageszeitung. Schon vor 30 Jahren, als die meisten Sportredaktionen mit eiserner Chronistenpflicht die Seiten füllten, tanzten die Texte im „SZ“-Sportteil. Gerade Fußball war hier nie nur Nachbericht, sondern immer auch Nachdenken. Nun erscheint ein Sammelband mit ausgewählten Texten der vergangenen Jahre. Etwa die Reportage über den brasilianischen Hochstapler Carlos Kaiser, der ohne Fußballkönnen Fußballprofi wurde. Das Porträt über Fritz von Thurn und Taxis und eine tierisch seltsame Zeit: „Lucio ist kein Bulle, er ist ein Leguan.“ Oder der Nachruf auf Uwe Seeler, der in präzisen Beobachtungen die Veränderungen im Fußball erklärt: „Seeler war, vollkommen unverkleidet, Seeler.“ Die meisten Texte könnten ebenso im Gesellschaftsressort oder auf Seite Drei erscheinen. Es sind keine Reportagen von Fußballjournalisten, sondern Reportagen von Journalisten, die über Fußball schreiben – und noch viel mehr.