Autor: Anthony Quinn
Aus dem Englischen von Philip Bradatsch, Robert Brack
Verlag: Faber & Faber
Seiten: 240 Seiten
Inhaltsangabe vom Verlag:
Anthony Quinn ist begeisterter, lebenslanger Fan des FC Liverpool. Dass sein Verein 2020 die Premier League in noch nie dagewesener Art und Weise gewinnt, war der Auslöser, seinem Verein und Trainer dieses Buch zu widmen. Mit einer ähnlichen Passion wie Nick Hornby in seinem Klassiker »Fever Pitch«, schreibt Quinn über seine Liebe zu seinem Verein: parteiisch, leidenschaftlich und fanatisch. Vor allem aber ist dies eine liebe- und humorvolle Hommage an den Vater des Erfolgs, seinen nicht minder leidenschaftlichen Erfolgstrainer Jürgen Klopp.
Rezension von 11FREUNDE:
Fast wäre dies die erste Ausgabe seit gefühlt zwei Jahren geworden, in der weder Jürgen Klopp noch der FC Liverpool auftauchen, doch nun haben wir gleich beide drin, und zwar dank Anthony Quinn. Nein, das ist nicht der in Amerika aufgewachsene Schauspieler und auch nicht der irische Autor einer düsteren Krimiserie, sondern ein Romancier aus Liverpool. Warum er diese Liebeserklärung an einen schwäbischen Trainer und zugleich die Beschreibung einer Stadt und eines Klubs geschrieben hat, das fasst er selbst im allerletzten Absatz am besten zusammen: „Zurzeit gibt es einen alarmierenden Mangel an Persönlichkeiten im öffentlichen Leben von Großbritannien, die wir verehren oder bewundern. Oder auch bloß mögen. Unserer Gesellschaft fehlt die Inspiration.“ Und man kann über Klopp denken, was man will, inspirierend ist er auf jeden Fall. Doch braucht ein deutscher Leser dafür wirklich noch einen weiteren gedruckten Beweis? Die Antwort lautet: Wenn schon auf Seite 20 die legendenumrankten The La’s vorkommen, dann auf jeden Fall! Denn Quinn verwebt Autobiografisches, Popkulturelles und Soziologisches so typisch britisch (sprich: mühelos und ganz natürlich) mit dem Fußball, dass man vielleicht keinen neuen, aber einen umfassenderen Blick auf den Mann bekommt, der eben tatsächlich the Normal One ist. Und deswegen in abnormen Zeiten ganz besonders auffällt.