Klopps FC Liverpool: der Klub der Stunde
Bill Shankly und Jürgen Klopp. Heysel und Hillsborough. Steven Gerrard und Ian Rush. Istanbul 2005 und Madrid 2019. Die Geschichte des FC Liverpool ist reich an Triumphen und Tragödien, aber auch an legendären Spielern und Trainern. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Historie des Kultklubs von der Merseyside und macht dabei auch Ausflüge in die Musikszene der Stadt sowie in ihre sozialen und politischen Kämpfe.
Rezension von 11FREUNDE:
Eine deutschsprachige Vereinsgeschichte des FC Liverpool war überfällig, und Dietrich Schulze-Marmeling, der bereits vergleichbare Bücher über Manchester United und Celtic veröffentlicht hat, ist der geeignete Autor für ein solches Projekt. Alles, was der Leser erwartet – Porträts der Trainerlegenden Bill Shankly und Bob Paisley, die von der lokalen Popmusik mitgeprägte Fankultur, die Genese der Vereinshymne „You’ll Never Walk Alone“, die Tragödien von Heysel und Hillsborough oder Reminiszenzen an die großen Europapokalschlachten gegen deutsche Teams –, wird in angemessener Ausführlichkeit gewürdigt. Die Fachkompetenz des Autors, der wie gewohnt gründlich recherchiert hat und kundig durch die Dekaden führt, allerdings als Erzähler einen knochentrockenen, nicht gerade mitreißenden Ton anschlägt, ist unbestritten. Immer ist das Bemühen erkennbar, auch politische, sozioökonomische, stadt-, kultur- und religionsgeschichtliche Aspekte einfließen zu lassen, was in Zeiten, in denen das Gros der Fußballliteratur intellektuell verflacht, löblich ist. Allerdings dürfte Schulze-Marmelings wenig objektive, dezidiert linke Ausrichtung, die ihn immer wieder von „kollektivistischen und sozialistischen Ideen“ schwärmen lässt, nicht jedes Lesers Sache sein.