Editorial:
Endlich geht’s los! Nachdem die deutsche Fußballnation noch letztes Jahr aus brunnentiefer Enttäuschung über die Leistungen der DFB-Auswahl am liebsten das ganze
Turnier abgeblasen hätte, herrscht plötzlich so etwas wie dezente Euphorie im Lande. Zwei Siege gegen Angstgegner und dazu ein sichtbar motivierter Bundestrainer reichen aus, damit die Bevölkerung pünktlich zur EM-Eröffnung die Fahnen aus dem Fenster hängt und ein freundliches Gastgebergesicht macht. Und auch wir fühlen uns dem Habeckschen Standortpatriotismus verpflichtet und stimmen euch mit unserem Sonderheft zur EURO 2024 auf eine rauschhafte Endrunde ein. Wir freuen uns auf trinkfreudige Schotten, singende Engländer, fröhliche Georgier und orange Niederländer. Vor allem freuen wir uns aber darauf, dass sich dieses Land wieder verwandelt – durch die verbindende und lebensfreudige Kraft des Fußballs. Also: Anpfiff!
Die 11 FREUNDE-Redaktion
---
Inhaltsverzeichnis:
8 Zeitlupe
Die Bilder zur EM
15 Kurzpass
Alte Schweden, irre Schotten und beschenkte Russen
24 Spielbericht
Notizen aus der Redaktion
26 Wind von hinten
Wie Julian Nagelsmann für neue Zuversicht gesorgt hat
32 Die Fädenzieher
Tobias Escher über die Rolle von Trainern bei Turnieren
36 Meister in Orange
Zwei Straßen in Holland kämpfen um einen Titel
42 Ruben Vargas
Der Augsburger will mit der Schweiz für Furore sorgen
46 EM-Moment I
Der Urknall des Dynamits
48 Oh Kapitän! Mein Kapitän!
Die Frage, ob Ronaldo Portugal besser oder schlechter macht, spaltet das Land
52 I werd’ narrisch
Österreich liebt einen Piefke: Ralf Rangnick
58 Le Coq Sportif
Clément d’Antibes ist Europas bekanntester Allesfahrer
64 Ein Herz und eine Seele
Rudi Völler und Andreas Rettig im Doppelinterview
70 EM-Moment II
Im Schatten des Atomiums
72 Hey, Jude!
Ist der beste Fußballer der Welt etwa ein Engländer?
76 Kunstschuss
Die schönsten Exponate aus dem geheimen EM-Museum
84 Der alte Mann und die EM
Luka Modric tritt ab, wir verbeugen uns
86 David Squires
88 Oh, Glück auf!
Herbert Grönemeyer über Fußballhymnen
92 Fahrstuhlmannschaft
War Italiens EM-Titel von 2021 am Ende nur ein Ausrutscher?
96 László Bénes
Der Hamburger wird gerne verwechselt – mit Slowenen oder Ungarn
98 Der Weg nach Europa
In Georgien ist der Fußball immer auch politisch
104 Belgien sehen und jubeln
Eine neue goldene Generation soll endlich Titel holen – mit einem deutschen Trainerteam
108 Post von Hermann
Vor der EM ’88 setzt DFB-Chef Neuberger auf Perestroika und gibt sich großzügig
112 EM-Moment III
Three Lions in Turin
114 Kaan Ayhan
Der Schalker Junge hat mit der Türkei bei der EM nur Heimspiele
120 Fußball im Krieg
Die Ukraine spielt um viel mehr als nur einen Pokal
126 Wie wird man Europameister?
Berti Vogts über die Lehren aus der EM 1996
132 Die Angst vor dem Punkt
Die Franzosen können alles – außer Elfmeterschießen
136 24 Fragezeichen
Unser superschweres EM-Quiz
144 Gästeblock
Leserbriefe
145 Impressum
146 Günter Hetzer
Die Clique auf Stippvisite im DFB-Campus