Editorial
Alle Witze über den FC Schalke sind gemacht, alle Grabreden gehalten. Ganz gleich allerdings, ob die Königsblauen immer weiter verlieren oder sich doch noch zum Klassenerhalt retten, bleibt Fassungslosigkeit, wie dieser große Klub in eine solche Situation geraten konnte. Spektakuläre Abstürze populärer Vereine 
hat es schon früher gegeben – der Hamburger SV,
 der 1. FC Köln und der VfB Stuttgart können davon erzählen. Einen solchen Totalschaden jedoch, mit atemberaubendem Verschleiß 
an Personal, filmreifen Intrigen und finanziellen Abenteuern hat die Bundesliga selten erlebt. 
Die Hintergründe dieser Talfahrt zu beschreiben, hatten wir uns für unsere Titelgeschichte vorgenommen und wollten die Fehler und Versäumnisse der letzten Zeit benennen. Uns wurde nach vielen Gesprächen mit aktuellen und früheren Funktionären aber klar: Der Niedergang des FC Schalke begann schon Mitte der Nullerjahre, als sich Größenwahn am Berger Feld breitmachte.     
Die 11 FREUNDE-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
10    Zeitlupe
Die Bilder des Monats
    
16    Rot wegen MeckernsBoykott als einzige Option?
Wie die Fußballwelt 
mit Katar umgehen sollte    
19    KurzpassRasenkrieg in Norwegen, die Werkself des Weihnachtsmanns und ein Trikot aus Kaffee    
26    TitelgeschichteSchalke ist so steil abgestürzt wie kaum ein anderer Klub 
in der Geschichte des deutschen Fußballs, aber weshalb? Chronik eines angekündigten Todes    
38    SpielberichtNotizen aus der Redaktion    
40    Interview des MonatsLuca Waldschmidt über seine Freiheit auf dem Platz, das Leben in Lissabon zu Zeiten von Corona und natürlich die EM    
46    TransferwirrenWarum Eintracht Trier und der SV Dörbach sehr lange auf eine Überweisung aus Leeds warteten    
50    Little LeitwolfAls Ende der Siebziger in
Gladbach der Aufstieg
des Lothar Matthäus begann    
56    Ich denke, also kicke ichDas fußballphilosophische 
Fanzine „Der tödliche Pass“ wird leider eingestellt,
 sein Macher blickt zurück    
62    Oh, du schönes Verl!Über einen unterschätzten Standort der Dritten Liga 
66    Der ProfiQuasi Jekyll und Hyde:
 Christoph Kramer über seine 
Verwandlung auf dem Platz    
67    David Squires    68    Wo der Totenkopf wohntDer traditionsreiche Fanladen des FC St. Pauli ist eine
 Institution der besonderen Art    
72    Rebecca SchusterDie Tochter des blonden Engels kickt auf staubigen Plätzen    
74    Kosta RunjaicMit Pogon Stettin auf dem
 Weg nach ganz oben    
76    KartenfestivalEine neues Buch erklärt den Fußball mit Deutschlandkarten:
 Der König heißt Poldi und selbst Preußen Hameln war Deutscher Meister
    
80    Ehre, wem Ehre gebührtDie seltsamsten Trophäen für 
die Spieler des Spiels    
82    KunstschussEmanzipiert in der Machowelt: Beeindruckende Porträts der Bomboneras, der weiblichen Fans der Boca Juniors    
90    JahrhundertelfGnadenlose Maschine mit
 Herz und schottischer Achse!
 FC Liverpool 1977/78    
92    Einmal um die halbe WeltHinterm Horizont geht’s
 weiter: In kaum einem anderen 
sportlichen Wettbewerb wird 
so weit gereist wie im
 französischen Fußballpokal
98    ProbetrainingNeuer Bücher und Filme,
 Fanzines und Blogs    
103    Quiz    104    GästeblockLeserbriefe     
105    Impressum    106    Der Fußball, mein 
Leben und ichViel mehr als nur das populärste Nasenpflaster der Bundesliga: Olaf Marschall    
112    SchweigeminuteNachrufe    
114    Günter HetzerMit Marco unterwegs in der Dortmunder Partyszene