Editorial:Als Julian Nagelsmann im September 2023 Trainer der Nationalmannschaft wurde, schwankte die Fußballszene zwischen Hoffnung und Skepsis. Würde endlich einer den gruseligen Absturz der deutschen Auswahl stoppen und ein Team formen, das nicht bei jedem großen Turnier nach der Vorrunde die Segel streicht? Oder würde Nagelsmann nach ein paar Monaten bei der DFB-Elf beim erstbesten Angebot eines Großklubs seinen Abschied einreichen? Inzwischen wissen wir um die Leidenschaft, mit der der Nationalcoach das Amt ausfüllt; die EM 2024 war das erste Turnier, bei dem Publikum und Mannschaft wieder eine Einheit bildeten. Und vorbei sind auch die Zeiten, als das Gejammer über den fehlenden Nachwuchs die Zeitungen füllte. Nun aber stehen Nagelsmann und der Verband vor ihrer größten Aufgabe: die Nationalelf auch ohne die Euphorie eines Heimturniers attraktiven Fußball spielen zu lassen. Wird das gelingen? Viel Spaß jedenfalls beim Lesen!
Die 11 FREUNDE-Redaktion
---
Inhaltsverzeichnis:
6 Zeitlupe
Die Bilder des Monats
13 Kurzpass
Ein Argentinier auf heiliger Mission, ein Torwart auf Reisen und ein duftender Schiri
22 Spielbericht
Notizen aus der Redaktion
24 Titelgeschichte
Can’t Help Falling in Love. Warum man gar nicht anders kann, als die Nationalelf unter Julian Nagelsmann wieder zu lieben
32 Party like it’s 2000
Eindrücke von der Feier zu unserem 25. Geburtstag
34 Rot wegen Meckerns
Die Debatte über eine Strafe für Antonio Rüdiger ist erbärmlich
36 Interview des Monats
Maximilian Arnold gehört zu dem sehr kleinen Kreis der One-Club-Men, dabei hat der Jäger des ruhenden Balles eigentlich zwei Vereine
42 Liebe & Hass
Ist die Regionalliga die geilste Spielklasse des Landes oder einfach nur ein großes Elend?
44 Das historische Bild
Als ein Europacupfinale zum Skandalspiel wurde
46 Försterei, Alte!
Der 1. FC Union Berlin bricht alle Zuschauerrekorde – beim Fußball der Frauen. Was machen die Köpenicker anders (und besser) als die Konkurrenz?
51 David Squires
52 Im Namen des Volkes
Wir sehen uns vor Gericht – wo die Glamourwelt Fußball auf staubige Aktenberge trifft
58 Geißböcke und Drahtesel
Eine Fahrradtour am Rhein mit Timo Hübers, dem Kapitän des 1. FC Köln
62 Mein Traumverein
Eine Alternativgeschichte des 1. FC Nürnberg
64 Wem gehört die Stadt?
Wie Lokomotive Leipzig um den Aufstieg kämpft – und gegen seinen schlechten Ruf
70 Christoph Helmecke
Der 13-jährige Schiedsrichter leitet Spiele im Herrenbereich
72 Bruno Knust
Der Dortmunder Edelfan (einst Stadionsprecher) geht in Rente
74 Kunstschuss
Ein fotografischer Abschied vom Goodison Park, der 133 Jahre lang die Heimat des FC Everton war
82 Fieberträume
Nick Hornby über „Fever Pitch“, den verrückten Jens Lehmann und die fremde Welt der Ultras
90 Allein unter Riesen
Der Amateurklub Auckland City FC fährt zur Klub-WM – und wird noch nicht mal reich dabei
96 Probetraining
Neue Bücher und Filme,Fanzines und Blogs
99 Quiz
Elf Fragen zur Saison
100 Gästeblock
Leserbriefe
101 Impressum
102 Der Fußball, mein Leben und ich
Lernte viel von Ralf Rangnick und hatte wegen Felix Magath schlaflose Nächte: Pablo Thiam
108 Auswärtsspiel
Stadionbesuche weltweit
112 Schweigeminute
Nachrufe
114 Fußballmuseum
Wo ist eigentlich der Sportgroschen geblieben?