Editorial: 
Am 20. November 2022 beginnt eine WM, die es nicht geben sollte. Sie findet in einem Land statt, wo Arbeitsmigranten aus den ärmsten Regionen der Welt seit Jahrzehnten ausgebeutet werden. Wo Homosexualität illegal ist und kritische Journalisten festgenommen werden. Wo auf einer Fläche, die kleiner ist als Schleswig-Holstein, zwölf Arenen aus dem Boden gestampft werden, die später niemand mehr benötigt. Wir haben darüber berichtet und werden es weiterhin tun, zum Beispiel in unserem WM-Sonderheft. In diesem SPEZIAL wollen wir aber eine Reise in bessere Zeiten machen, in eine WM-Ära, als der Fußball zum letzten Mal etwas unchoreografiert und wild wirkte. Als wir im Cabrio nach Mailand düsten und uns von Malaga- Eis ernährten. Als wir die Spiele mit einem ledernen Tango-Ball nachstellten und die Stutzen unter die Knöchel zogen. Als Rinat Dassajew der beste Torwart der Welt war und Peter Disztl der schönste. Als die Zehn auf dem Trikot groß war wie nie mehr danach, es noch keine LED-Banden gab, dafür Spieler, die über das gesamte Feld dribbeln konnten. Das ist verklärend und romantisierend? Absolut! Aber für diese Ausgabe und diese Zeit finden wir das völlig okay.
Inhaltsverzeichnis:
 6 Time Of Our Life 
Furchtbar schön: die letzten WM-Turniere, bevor die Fußballmoderne begann 
16 Turniermannschaft 
Warum war die deutsche Nationalelf von 1982 bis 1990 trotz allem so erfolgreich? Pierre Littbarski, Karlheinz Förster und Klaus Augenthaler verraten das Geheimnis
24 9,3 Millionen Dollar 
Die seltsame Geschichte des Trikots, in dem Maradona zur Hand Gottes wurde 
28 Vergessener WM-Held I 
Tomas Skuhravy 
30 Schöner scheitern 
Warum nur gewann Brasilien in den achtziger Jahren keinen Weltmeistertitel? 
36 Stumpf ist Trumpf 
Von wegen die gute alte Zeit: Der (WM-)Fußball der Achtziger war ein Graus 
40 The Boys Are Back In Town 
Zehntausende begleiteten sie zur WM, Hunderttausende empfingen sie in der Heimat: Irlands Spieler erlebten 1990 den Sommer ihres Lebens 
48 Ein echter Jesper 
Wie Dänemarks Jesper Olsen durch einen Fehler bei der WM 1986 unfreiwillig zum Sprichwort wurde 
54 Vergessener WM-Held II 
Jorge Gonzales 
56 Nur Brehme war stärker 
Argentiniens Torwart Sergio Goycochea erklärt die schwere Kunst des Elfmetertötens 
62 Klein-Klein 
Listen, Schrullen und Anekdoten zu 82-86-90 
68 Der alte Mann & der Pokal 
Sein Weg nach oben war steinig, dafür wurde Dino Zoff 1982 mit Italien zum ältesten Weltmeister aller Zeiten 
72 Die WM, die es nie gab 
Ein Trauerspiel: Weshalb das Turnier 1986 nicht in Kolumbien stattfinden konnte 
76 Vergessener WM-Held III 
Lakhdar Belloumi 
78 Bloß ein einziger Schuss 
Als U20-Weltmeister war Jugoslawien 1990 in Italien Mitfavorit – bis ein Elfmeter alle Hoffnungen zerstörte 
86 Verdammtes Halbfinale 
Karl-Heinz Rummenigge und Michel Platini über die deutsch-französischen Duelle ’82 und ’86 
90 Der Tourist 
Nichts gewonnen, doch Spaß dabei: Wynton Rufer und Neuseeland 1982 in Spanien 
92 2 x Disztl gegen Sócrates! 
Nie wieder sahen Fußballer in Panini-Alben so gut aus 
98 Die Geburt des Soccer 
Wie der Fußball in den USA von der WM-Teilnahme 1990 langfristig profitierte 
102 Ein bisschen Frieden 
Hat der Sieg der Nordiren gegen Gastgeber Spanien tatsächlich den Nordirland- Konflikt befriedet? 
106 Jenseits der Grenze 
Nie war Deutschland gegen Holland so heiß wie beim Achtelfinalduell in Mailand 
110 Goldjungs 
Vom weißen Pelé bis zum Mozart des Fußballs: Über die Blütezeit der Spielmacher 
116 Vergessener WM-Held IV 
Ricardo Gareca 
118 Er machte die Welle 
Die Mexikaner haben die berühmt-berüchtigte La Ola erfunden? Völliger Quatsch. Ein Ami war’s! 
122 Aus dem Schatten 
Wieso der Siegeszug von Kamerun bei der WM 1990 nicht nur die Fußballwelt verzauberte, sondern auch für eine Zeitenwende sorgte 
128 Traumtore 
Von Diego bis Negrete: Die schönsten Treffer der Turniere 1982, 1986 und 1990 
130 Impressum