Editorial:
Der Fußball liebt den Superlativ. Supermeister genauso wie Superversager. Bayern und Tasmania. Erfolgsserien und Negativläufe, die so kurios klingen, dass Reporter gerne aufgeregt ergänzen, solche Geschichten schreibe nur der Fußball. Und wenn ein Rekord besonders außergewöhnlich erscheint, raunt es von irgendwo, er sei „für die Ewigkeit“. Aber nichts bleibt ewig, erst recht nicht im Fußball. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Gerd Müllers Bestmarke von 40 Saisontoren geknackt wird? (Lewandowski schoss vor zwei Jahren 41 Tore.) Und schien es möglich, dass die Nationalelf von Amerikanisch-Samoa jemals ein Spiel gewinnen würde? (Nachdem sie beinahe 30 Jahre jedes Spiel verloren hatte.) Irgendwann wird auch jemand mehr Geld für einen Spieler ausgeben als PSG für Neymar. Denn der hat ja gerade mal 222 Millionen Euro gekostet. Und damit willkommen in der Welt der Besten, der Schlechtesten – und der Wahnsinnigsten.
Die 11 FREUNDE-Redaktion
Inhaltsverzeichnis:
6    Rekorde im Fußball:
Sie sind die Besten (oder auch mal die Schlechtesten)
        
16    Der treue Charly: 
Karl-Heinz Körbel über seine 602 Bundesligaspiele und wie es so weit kommen konnte
        
24    Heimlicher Super-Torjäger I:
José Luis Chilavert
       
26    Dorian Gray des Fußballs: 
Kazuyoshi Miura ist 56 und hört einfach nicht auf 
        
30    Unmenschliche Hitzeschlacht mit zwölf Toren: 
Schweiz gegen Österreich bei der Weltmeisterschaft 1954
        
34    Verdammt weit weg: 
Rekordverdächtige Auswärtsfahrten weltweit
        
36    Brisante Bilder! 
Friedhelm Funkel steigt weiter auf, und Timo Hildebrand lässt immer noch keinen rein
        
44    Persona non grata: 
Wie der schnellste WM-Torschütze Hakan Sükür zum Uber-Fahrer wurde
        
48    Heimlicher Super-Torjäger II:
Erwin Helmchen
        
50    Er will doch nur spielen: 
Keeper John Burridge lief für 29 Vereine auf
        
54    Klein-Klein: 
Listen, Schrullen und Anekdoten zu Rekorden
        
60    Meyer Fuffzehn und ein Tor des Jahres mit 80 Jahren
        
62    Elfmetertöter a. D.: 
Rudi Kargus ist heutzutage ein renommierter und leidenschaftlicher Künstler
68    Wieso zu einem Spiel der rumänischen Liga nur vier zahlende Zuschauer kamen
70    Kleine Haie: 
Als Schalke die jüngste Bundesliga-Startelf ever aufbot
        
74    Heimlicher Super-Torjäger III:
Slavisa Zungul
        
76    200 000 Zuschauer oder mehr: 
Ein Wunder, dass beim White Horse Final niemand zu Schaden gekommen ist
        
84    Wie es Amerikanisch-Samoa schaffte, nicht mehr das schlechteste Nationalteam des Planeten zu sein
        
90    Skandal! 
Schiri Herbert Fandel und die Kartenflut gegen den SSV Ulm
        
94    Die Tanne steht: 
Klaus Fichtel über das Leben als Bundesligaprofi mit 43
96    Superfan Gary Edwards hat seit 1968 (fast) jedes Leeds-Spiel gesehen
102    Der teuerste deutsche Spieler war viele Jahre lang: 
Jörg Heinrich
        
106    Heimlicher Super-Torjäger IV:
Ndaye Mulamba
        
108    Queen of Caps:
Kristine Lilly und 354 Länderspiele für die USA
        
112    Rekorde als Fußballtrainer und im Schach: 
der Däne John Rødgaard
        
114    In der DDR hieß Tasmania Meerane! 
Oder Torgelow! Oder Motor Suhl
        
118    Ein Leben für Auxerre: 
Guy Roux hat 44 Jahre lang einen Provinzklub trainiert und bis nach Europa geführt
        
124    In sieben verschiedenen Ligen für denselben Klub dabei: 
Nathan Pond
    
126    Wie der Figo-Transfer zu Real Madrid den Fußball für immer veränderte
    
130    Impressum