Swipe to the left

Alles zu Stadien in unserem neuen 11FREUNDE SPEZIAL

16. September 2025

Shame on us! Seit 2009 existiert unsere monothematische Sonderheftreihe 11FREUNDE SPEZIAL, aber es hat tatsächlich bis zum September 2025 gedauert, bis wir uns wohl einem der naheliegendsten Themen widmen: Stadien. Umso größer ist nun die Freude, euch ein pickepackevolles, 132-seitiges Werk anzubieten zu allen Facetten der heiligen Stätten des Fußballs.



Im Eröffnungsessay von Philipp Köster geht es dann auch gleich ans Eingemachte, denn waren Fußballstadien einst Sportplätze mit Holztribünen, sind sie heute gut ausgeleuchtete Eventtempel. Doch Mythen und Geschichten entstehen nicht auf Schalensitzen. Oliver Kahn hat weltweit in allen Fußballtempeln gespielt. Welches Stadion hatte den besten Rasen? In welchem Kabinentunnel wurde ihm mulmig? Und wo flogen ihm die meisten Bananen um die Ohren. All das und mehr verriet er Tim Jürgens im Interview. Uli Hesse übernimmt im Anschluss mit einer Geschichte über den verlorensten aller Lost Grounds, das Avanhard-Stadion in der Ukraine an der Grenze zu Belarus.




Mystisch wird es auf den Folgeseiten, wenn Martin Mazur der Frage nachgeht, ob der Racing Club de Avellandeda 35 Jahre vom Pech verfolgt wurde, weil auf seiner Heimat ein Fluch lastete. In "Der Mann, der Fußballstadien erfand" erzählt Christoph Biermann derweil die Geschichte von Archibald Leitch, der britische Stadien geprägt hat wie kein anderer, obwohl sich sein erster Bau als Todesfalle entpuppte. Kulinarisch wird es in einer Stadion-Ausgabe natürlich auch: die Groundhopper Jojo und der Professor haben weltweit Stadionessen für unsere Sonderausgabe getestet.
Seit Anfang 2025 steht das Ellenfeld-Stadion in Neunkirchen unter Denkmalschutz. Eine kleine Gruppe von Fans hatte 14 Jahre lang dafür gekämpft. Der Frage, ob sich andere ein Vorbild daran nehmen sollte, geht Christoph Biermann auf den Grund.




Im Iran hatten Frauen über viele Jahre Stadionverbot. Andreas Bock berichtet darüber, wie es die Frauen dennoch ins Stadion schafften. Das Odi galt als ein südafrikanischer Stadiontraum aus Quadraten, Dreiecken und Stahlmasten – nur Sepp Blatter mochte es nicht, denn es bot ihm und seiner Entourage zu wenig Komfort. Mia Guethe erzählt die Geschichte dieser Hopper-Perle. "Aufstieg und Verfall" ist der Titel einer Fotostrecke zum Stadio Sant'Elia, das einst der Stolz von Sardinien war und einer der Austragungsorte der WM 1990. Enrico Follesa hat fotografiert, was davon übrig geblieben ist. Dass die neue Arena in Valencia seit fast 20 Jahren im Bau ist, freut viele Fans. Denn das alte Mestalla ist eine der schönsten Stadien der Welt, wie Sebastian Stier für dieses 11FREUNDE SPEZIAL herausstellt.




Im Mai 1964 kommt es bei einem Länderspiel in Lima zur schlimmsten Stadionkatastrophe der Geschichte. Was damals wirklich im Estadio Nacional del Perù passierte, ist bis heute nicht geklärt. Alex Raack über eine vergessene Katastrophe. Sie sehen sich als Elite der Fans und treten auf wie die nordkoreanische Volksarmee – behaupten Kritiker. In Wahrheit veränderte niemand die deutschen Stadien so stark wie die Ultras. Aber wie fing das alles eigentlich an? Andreas Bock zeichnet die Geschichte einer Jugendbewegung nach. 1990 betrat ein Maskottchen den Rasen des Millerntorstadions – und das war keine gute Idee, wie Sofia Hoffmeister erzählt. Das Grünwalder Stadion liegt mitten in einem Wohngebiet. Die Anhänger von 1860 München lieben es. Aber wie finden es die Anwohner, wenn singende und trinkende Fanhorden durch ihre Nachbarschaft laufen, fragt sich Florian Nussdorfer in der neuen Ausgabe unserer zweimal jährlich erscheinenden Sonderheftreihe.



Logen und VIP-Bereiche haben die modernen Arenen zu Zweiklassengesellschaften gemacht. Zeit, mal ein bisschen aus der Haut zu fahren, wie Stephan Reich findet. Tim Jürgens traf drei Experten des Architekturbüros Albert Speer + Partner zu einem Interview über die Stadiontrends der Zukunft. In einem rumänischen Dorf mit weniger als 2000 Einwohnern steht ein verlassenes Stadion, das einst 30.000 Zuschauer fasste. Warum das so ist, fragt sich Christoph Biermann. Es folgt eine Bilderstrecke mit tollen Fotos des Belgiers Marco Magielse, die von der Magie alter Stadien und ihrem Verschwinden erzählen. In den Siebzigern ließ Chiles Diktator Pinochet politische Gegner im Nationalstadion foltern. Trotzdem fand dort ein Fußballspiel statt – mit Empfehlung der FIFA. Max Nölke über die Hölle von Santiago.



Klar, Buenos Aires ist die Hauptstadt des Fußballs – und die Bombonera die Herzkammer. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken in Argentinien. Marina Cellillo und Fernando Mönke, auf Instagram bekannt als "Groundspotters", präsentieren zehn Geheimtipps.Seit Jahren träumt Hertha BSC von einer eigenen Arena. Eng, steil und nah soll sie sein.Die Ironie an der Geschichte: Genau so ein Stadion besaß der Klub schon mal.Louis Richter über die Plumpe.

Boliviens Nationalelf gehört nicht gerade zur Weltspitze. Zu Hause aber gewinnt sie oft gegen Brasilien oder Argentinien – und das hat mit einer Geheimwaffe zu tun. Andreas Bock übers El Alto. Wer hilft, wenn das Flutlicht ausfällt? Was macht eine Gruppenleiterin im Ordnungsdienst? Und übersetzt eine Gebärdendolmetscherin auch Hassgesänge? Alex Raack fragte bei denen nach, ohne die im Stadion nichts läuft. Zu guter Letzt erwartet euch am Ende des Hefts noch ein Bastelbogen vom Aachener Tivoli, den Felix Gropper für euch entworfen und bereitgestellt hat.

Unser 11FREUNDE SPEZIAL zu Stadien ist seit dem 9. September im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich und natürlich hier in unserem Shop bestellbar. Preis: 8,50 Euro.




Posted in: 11FREUNDE-Hefte