Autor: Hardy Grüne
Verlag: Die Werkstatt
Seiten: 320
Art: Gebunden
Format: 21.4 x 28.6 cm
ISBN: 978-3-7307-0705-0
---
Rezension in 11FREUNDE #277:
Vom Armenhaus zur besten Liga aller Zeiten
Ein halbes Jahrhundert nach Gründung entpuppt sich die zweite Liga inzwischen als ein valides Erfolgsmodell, das drauf und dran ist, dem Oberhaus den Rang abzulaufen. Aktuell liegt der Besucherschnitt mit fast 31 000 Zuschauern nur noch knapp zwanzig Prozent hinter den Zahlen der ersten Liga. Die Spieltage, an denen mehr Menschen ein Zweitliga- als ein Erstligamatch sehen wollen, mehren sich stetig. Der arrivierte Fußballchronist Hardy Grüne zeichnet in seinem hochwertig gestalteten Almanach zum 50. Geburtstag nun den Weg der Spielklasse vom Armenhaus des deutschen Fußballs zum boomenden Sammelbecken gefallener, aber allemal zugkräftiger Traditionsklubs nach. Seit der Einführung 1974 spielten insgesamt 128 Vereine im Unterhaus. Feierabendfußballer vom Spandauer SV, von VfR OLI Bürstadt oder dem FK Pirmasens sorgten in der Frühzeit für einen reichen Anekdotenschatz, aber auch dafür, dass die damals noch zweigleisige Liga sportlich von eher überschaubarem Wert war. Und entsprechend unter Zuschauerschwund litt. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Durch die Zunahme der Retortenklubs in der Bundesliga sind schlingernde Schwergewichte wie der HSV oder Schalke inzwischen zu Dauergästen geworden – und tragen dazu bei, dass sich die Marketingphrase der „besten zweiten Liga aller Zeiten“ etabliert hat. Hardy Grüne widmet im Buch jeder Spielzeit seit 1974/75 ein eigenes Kapitel und spart dabei neben den essenziellen Fakten und Zahlen auch nicht an humorigen Seitenblicken und Petitessen. Nach der Saisonchronik im ersten Teil erinnert der Autor im zweiten daran, dass nicht nur Rasenmäher wie Willi Landgraf, Mike Werner oder Pele Wollitz das Gesicht der Liga prägten, sondern bereits in den Siebzigern auch Ex-Nationalspieler wie Lothar Emmerich oder Helmut Haller ein wenig Glanz ins Grau des Zweitligamuffs zauberten. Abschließend widmet Grüne jedem der 128 Zweitligisten ein eigenes Kapitel, in dem er die teils achterbahnartigen Werdegänge der Vereine mit vielen vergessenen Geschichten anreichert und so dafür sorgt, dass dieses schmucke Coffee-Table-Brikett auch ganz spielerisch als fluffige Klolektüre taugt. Tim Jürgens
Inhaltsangabe vom Verlag:
50 Jahre 2. Bundesliga: Eine Erfolgsgeschichte im deutschen Fußball
50 Jahre alt wird „die beste Liga aller Zeiten“, wie es früher im DSF und später auf Sport1 hieß. Der Unterbau der Bundesliga feiert damit im Jahr 2024 sein großes Jubiläum. 1974 wurde die 2. Bundesliga ins Leben gerufen, um die große wirtschaftliche Kluft zwischen dem Profi- und Amateurfußball ein wenig zu schließen. Zuerst mit zwei Staffeln, seit 1981/82 – mit einer Ausnahme (1991/92) – eingleisig, begegneten sich hier gefallene oder wiedererstarkte Traditionsklubs, aufstrebende Dorfvereine oder Mannschaften, die es heute gar nicht mehr gibt. In den letzten Jahren hat die Liga einen enormen Popularitätsschub erfahren, kletterte der Zuschauerschnitt auf über 20.000 Besucher pro Partie – natürlich dank der Großklubs wie dem Hamburger SV, Hertha BSC oder Schalke und Stuttgart. Zuletzt gab es sogar einen Spieltag, an dem mehr Zuschauer in den Stadien der 2. als in der 1. Bundeliga waren. Selbst im internationalen Vergleich schneidet die Liga hervorragend ab, weltweit gibt es keine zweitklassige Liga mit einem so hohen Zuschauerschnitt wie hierzulande.
Genug Stoff also für Hardy Grüne, um die vielen spannenden und sagenumwobenen Geschichten dieser oft erstklassigen Liga zu erzählen, die ehemaligen und aktuellen Helden wieder aufleben zu lassen – das alles natürlich reichhaltig bebildert und ergänzt mit den wichtigsten Statistiken.
- Von der Gründung 1974 bis zur heutigen enormen Popularität
- Rückblick auf verschiedene Vereinsgeschichten, von Traditionsklubs bis hin zu aufstrebenden Dorfvereinen
- Zahlreiche Bilder und Statistiken, die die 2. Bundesliga widerspiegeln