Autor: Martin Schäuble
Verlag: Fischer Sauerländer
Seiten: 240
Art: gebundene Ausgabe
empfohlenes Alter: ab 14 Jahre
ISBN: 978-3-7373-4361-9
---
Rezension in 11FREUNDE #279:
Einfache Worte, erdrückende Wirkung
Die Forschung, so steht es in den Anmerkungen zum Buch, geht von mehreren hunderttausend Fällen in deutschen Sportvereinen aus – jährlich. Gemeint sind nicht ausgetrunkene Bierflaschen, gebrochene Knochen oder kaputte Duschen. Es geht um sexuelle Übergriffe. Das ist schon schlimm genug, wenn man sich die Zahlen vor Augen führt. Um den Horror einmal ganz nah zu bringen, hat der Autor Martin Schäuble dieses Buch geschrieben. Es ist ein fiktives Beispiel, aber eines, das in Sportvereinen sehr oft, viel zu oft vorkommt. Lena spielt Fußball, sie ist gut, wird bald von ihrem ehrgeizigen Trainer gefördert und zur Mannschaftskapitänin ernannt. Daneben läuft etwas mit Tim, einem Jungen aus der Schule. Aus der Perspektive der beiden Jugendlichen schreibt Schäuble einen beeindruckenden Roman. Die Sprache ist einfach, manchmal sind es nur Chatnachrichten, aneinandergereiht, so belanglos wie SMS eben sein können. Doch durch das Buch zieht sich der sich anbahnende Missbrauch Lenas durch ihren Trainer. Ein Mann, dem sie vertraut, dem ihre Eltern vertrauen. Das mag auf den ersten 50 Seiten noch etwas schablonenhaft geschildert sein, ist es aber spätestens dann nicht mehr, als der Trainer die Tür verschließt. Deshalb ist das Buch für alle geeignet, ganz besonders für die, die hunderttausend Fälle für eine Statistik halten. Tobias Ahrens
Inhaltsangabe vom Verlag:
Ein erschütternder Roman über Missbrauch im Breitensport ab 14 Jahren
Lena liebt Fußball. Und den neuen Trainer Charly findet sie super: endlich einer, der was draufhat, endlich mal spannende Trainingseinheiten, endlich die Möglichkeit, sportlich etwas zu erreichen. Und er macht Lena zu seiner neuen Kapitänin! Aber er hält auch ihre Hand, als die Mannschaft in der Pizzeria ihren ersten Sieg feiert. Viel zu lange. Lena ist das unangenehm, aber sie traut sich nicht, die Hand wegzuziehen. Und vielleicht ist das ja auch alles ganz normal?
- Basierend auf ausführlichen Gesprächen des Autors mit Betroffenen und Expert*innen
- Der Autor zeigt, wie leicht es Tätern gemacht wird, weil alle schweigen: die Betroffenen aus Scham, die Beobachtenden aus Unsicherheit, die Vereine, um Skandale zu vermeiden.
- Ein Buch, das einem die Augen öffnet und zutiefst erschüttert.